Im Zuge der Novemberrevolution trat am 30. November 1918 das Reichswahlgesetz und damit das allgemeine aktive und passive Wahlrecht für Frauen in Deutschland in Kraft.
Einhundert Jahre später wollen wir mit dieser Veranstaltung ein Resümee ziehen, wie das politische Engagement von Frauen heute aussieht und aktuelle Fragen dazu diskutieren:
- Wie steht es um die Vertretung von Frau in Parlamenten? Wie präsent sind sie in anderen wichtigen politischen Entscheidungsgremien sowie in politischen Spitzenämtern?
- Stimmt es, dass sich Frauen nicht politisch engagieren wollen?
- Warum gibt es von Partei zu Partei große Unterschiede bei der politischen Beteiligung der Frauen?
- Welche Mittel helfen Frauen, sich verstärkt politisch zu engagieren?
- Wünschen sich Frauen Veränderungen in der politischen Arbeit, die diese attraktiver machen könnte?
Nach einem kurzen Rückblick in die Geschichte werden wir Frauen zu Wort kommen lassen, die politisch in unterschiedlichen Konstellationen tätig sind. Was sind ihre guten Erfahrungen? Wie können sie andere Frauen motivieren?
Die EAF Berlin forscht und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit politischem Engagement von Frauen. Was fördert, was hemmt Frauen bei der Übernahme und Ausübung eines politischen Mandats? Warum gibt es so wenige Bürgermeisterinnen, so wenige Frauen, gerade in Kommunalparlamenten, wo doch „Politik vor Ort, zum Anfassen“ gemacht wird?
Wir hoffen, mit dem Vortrag einen bunten Strauß von Anregungen zu bekommen, z.B. wie durch neue Strategien der Parteien, durch ein hohes Maß an gesellschaftlicher Akzeptanz und dem Abbau persönlicher Beschränkungen, Frauen für ein (kommunalpolitisches) Mandat begeistert werden können.
Und wir hoffen, daraus in kleinen Gruppengesprächen die eine oder andere Idee entwickeln zu können, denn im Mai 2019 ist in Dessau-Roßlau Kommunalwahl!
Bitte merken Sie sich den Termin bereits vor. Eine Einladung erfolgt selbstverständlich rechtzeitig vor dem Termin. Bei Fragen und Anregungen stehe ich selbstverständlich sehr gern zur Verfügung.
Verwandte Artikel
BürgerInnensprechstunde
Gespräch im Regionalbüro Die Vorsitzende der Landtagsfraktion Cornelia Lüddemann von Bündnis 90/Die Grünen, lädt für Mittwoch, den 2. Dezember 2024, in der Zeit von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr zu einer…
Weiterlesen »
Open-Air-BürgerInnensprechstunde
Die Landtagsabgeordnete und Fraktionsvorsitzende Cornelia Lüddemann von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, lädt für Montag, den 27. Mai 2024 in der Zeit von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr zu einer BürgerInnensprechstunde in…
Weiterlesen »
Lehrermangel, Schulfusion und mehr!
Einladung zum bildungspolitischen Stammtisch: Während die Bildungspolitik die Schlagzeilen beherrscht und die Diskussionen am Küchentisch beeinflusst, ist es Zeit, die hitzigsten Themen an den Stammtisch zu bringen! Seid dabei, wenn…
Weiterlesen »