Alternsgerechte Quartiersentwicklung
„Die alternsgerechte Quartiersentwicklung ist der richtige Weg. Alle Fachverbände haben uns das bei unseren Beratungen bestätigt. Die meisten Menschen wollen im Alter in ihrem gewohnten Umfeld wohnen und leben. Die Politik muss diese Aufgabe jetzt anpacken. Das muss wie aus einem Guss kommen, alle Räder müssen ineinander greifen.“ So begründet die seniorenpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Cornelia Lüddemann, heute im Landtag von Sachsen-Anhalt den bündnisgrünen Entschließungsantrag „Selbstbestimmung und Teilhabe im Alter“.
Die demographische Entwicklung ist eine Chance, ihre Herausforderungen lenken den Blick auf den Sozialraum und die Zivilgesellschaft. „Neben familiärer und stationärer Pflege müssen wird dabei vor allem die Übernahme der Verantwortung auf der lokalen Ebene verstärken“, betont Lüddemann. Weder der ungebremste Ausbau von stationären (Groß-)Einrichtungen, noch das Abwälzen der Pflege allein auf die Angehörigen könne die Antwort auf die demographische Entwicklung sein.
Bereits seit fünf Jahren arbeite die Landesregierung an einer Landespflegekonzeption zum Pflege-Versicherungsgesetz – einen Schlusspunkt gebe es bis heute nicht, kritisiert Lüddemann. „Das ist eine gute Gelegenheit den bündnisgrünen Ansatz der alternsgerechten Quartiersentwicklung zu berücksichtigen. Die Landesregierung sollte ihn in der Landespflegekonzeption zum Pflege-Versicherungsgesetz zentral verankern.“
Die Beratungsstelle „Prävention im Alter“ (PIA) könne dabei konzeptionell und inhaltlich so ausgebaut werden, dass sie alle Fragen zur alternsgerechten Quartiersentwicklung beantworten kann. Lüddemann: „Außerdem kann ein Förderprogramm für die Kommunen die Quartiersentwicklungen unterstützen. Ich denke hier an finanzielle Hilfen bei den Personalkosten für Quartiersmanagerinnen und Quartiersmanager von Seiten des Landes. Dringend notwendig ist auch die Senkung der Zahl an Doppel- und Mehrfachzimmern in Seniorenheimen. Es ist unvorstellbar, das Leben im Vierfachzimmer beenden zu müssen.“
Weitere Infos gibt es im Netz in den Antworten auf die Große Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Teilhabe und Selbstbestimmung im Alter“.
Videomitschnitte aus dem Plenum:
Verwandte Artikel
BürgerInnensprechstunde
Gespräch im Regionalbüro Die Vorsitzende der Landtagsfraktion Cornelia Lüddemann von Bündnis 90/Die Grünen, lädt für Mittwoch, den 2. Dezember 2024, in der Zeit von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr zu einer…
Weiterlesen »
Open-Air-BürgerInnensprechstunde
Die Landtagsabgeordnete und Fraktionsvorsitzende Cornelia Lüddemann von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, lädt für Montag, den 27. Mai 2024 in der Zeit von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr zu einer BürgerInnensprechstunde in…
Weiterlesen »
Landesregierung verkennt wirkliche Kosten und kulturellen Wert
Die finanzielle Belastung, die Dessau-Roßlau tragen soll, ist enorm. Wir sind stolz darauf, das Anhaltische Theater, die Weltkulturerbeorte, unsere wissenschaftliche Bibliothek und das Georgium zu erhalten. Aber diese Verantwortung sollte nicht allein auf den Schultern unserer Stadt liegen. Es ist eine Investition in unsere gemeinsame Heimat. Die Kultur, von der das ganze Land profitiert, sollte auch spürbarer von der Landesebene unterstützt werden.
Weiterlesen »