zum Thema „Ergebnis der Koalitionsverhandlungen“
am Donnerstag, den 28. April um 19.00 Uhr im Plan B (Kneipe im Alten Theater), Kavalierstraße in Dessau-R0ßlau
am Donnerstag, den 28. April um 19.00 Uhr im Plan B (Kneipe im Alten Theater), Kavalierstraße in Dessau-R0ßlau
Mit der Wahl des Ministerpräsidenten und der vorherigen Zustimmung der jeweiligen Parteitage von CDU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen zum Koalitionsvertrag kann nun die erste schwarz-rot-grüne Landesregierung in Sachsen-Anhalt ihre Arbeit aufnehmen. Der Koalitionsvertrag enthält eine Reihe Grüner Kernanliegen. Er legt eine inhaltliche und finanzielle Stärkung in wichtigen Politikfeldern fest, wovon alle Kommunen im Land profitieren. Die zugrundeliegenden Defizite haben sich ebenfalls in Dessau-Roßlau in den letzten Jahren deutlich gezeigt. Es ist daher zu erwarten, dass sich die Maßnahmen auch in unserer Stadt positiv bemerkbar machen. Welche Punkte dies sind, was den Grünen im Vertrag besonders wichtig ist, aber auch welche wichtigen Anliegen es nicht vom Wahlprogramm in den Koalitionsvertrag geschafft haben, stellt Landesvorsitzende Cornelia Lüddemann vor. Es steht ausreichend Zeit für Diskussion zur Verfügung.
Verwandte Artikel
BürgerInnensprechstunde
Gespräch im Regionalbüro Die Vorsitzende der Landtagsfraktion Cornelia Lüddemann von Bündnis 90/Die Grünen, lädt für Mittwoch, den 2. Dezember 2024, in der Zeit von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr zu einer…
Weiterlesen »
Open-Air-BürgerInnensprechstunde
Die Landtagsabgeordnete und Fraktionsvorsitzende Cornelia Lüddemann von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, lädt für Montag, den 27. Mai 2024 in der Zeit von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr zu einer BürgerInnensprechstunde in…
Weiterlesen »
Landesregierung verkennt wirkliche Kosten und kulturellen Wert
Die finanzielle Belastung, die Dessau-Roßlau tragen soll, ist enorm. Wir sind stolz darauf, das Anhaltische Theater, die Weltkulturerbeorte, unsere wissenschaftliche Bibliothek und das Georgium zu erhalten. Aber diese Verantwortung sollte nicht allein auf den Schultern unserer Stadt liegen. Es ist eine Investition in unsere gemeinsame Heimat. Die Kultur, von der das ganze Land profitiert, sollte auch spürbarer von der Landesebene unterstützt werden.
Weiterlesen »