Auf der Suche nach dem „verschwundenen“ Geld
Sas Vorurteil ist beliebt: „Deutschland zahlt in der EU nur drauf!“ Im Jahr 2010 überwies Deutschland insgesamt 20,7 Mrd € an die EU. Ist dieses Geld verloren? Sind wir nur Zahlmeister der EU?
Bei einer Radtour durch Dessau-Nord und das Johannisviertel haben wir Europa von einer anderen Seite gezeigen, mitten in unserer Stadt. Denn ist Ihnen bewusst, dass die EU hier zum Beispiel ein privates Unternehmen darin unterstützt hat, einen Zerspanungsmechaniker auszubilden? Einem Verein wurde die Einstellung eines Übungsleiters durch Förderung ermöglicht und die Stadt hat strukturell und nicht zuletzt optisch von EU-Förderungen profitiert. Deutschland ist nicht nur Zahlmeister. Wir in Dessau-Roßlau profitieren auch ganz konkret von der EU.
Mit uns EU-geförderte Projekte in Dessau entdecken – wir besichtigten unter anderem die neu sanierte Sekundarschule am Schillerpark und haben vom Räucherturm aus auf Europa in Dessau blicken können. Im Johannisviertel gab es mehr EU-Förderung als wir dachten. Für Neugierige hatten wir Zahlen und Infomaterial im Gepäck. Kundige Insider waren vor Ort und berichteten.
Zum Abschluss gab es ein kleinen Imbiss – natürlich europäisch inspiriert!
Verwandte Artikel
BürgerInnensprechstunde
Gespräch im Regionalbüro Die Vorsitzende der Landtagsfraktion Cornelia Lüddemann von Bündnis 90/Die Grünen, lädt für Mittwoch, den 2. Dezember 2024, in der Zeit von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr zu einer…
Weiterlesen »
Lehrermangel, Schulfusion und mehr!
Einladung zum bildungspolitischen Stammtisch: Während die Bildungspolitik die Schlagzeilen beherrscht und die Diskussionen am Küchentisch beeinflusst, ist es Zeit, die hitzigsten Themen an den Stammtisch zu bringen! Seid dabei, wenn…
Weiterlesen »
Landesregierung verkennt wirkliche Kosten und kulturellen Wert
Die finanzielle Belastung, die Dessau-Roßlau tragen soll, ist enorm. Wir sind stolz darauf, das Anhaltische Theater, die Weltkulturerbeorte, unsere wissenschaftliche Bibliothek und das Georgium zu erhalten. Aber diese Verantwortung sollte nicht allein auf den Schultern unserer Stadt liegen. Es ist eine Investition in unsere gemeinsame Heimat. Die Kultur, von der das ganze Land profitiert, sollte auch spürbarer von der Landesebene unterstützt werden.
Weiterlesen »